Unsere Geschichte
Ein Chor, viele Stimmen, eine Leidenschaft
Seit 2004 bringt Choriosum frischen Wind in Südtirols Chorlandschaft – gegründet von Sänger:innen mit Herzblut und Wurzeln bei den Runkelsteiner Singers. Aus allen Ecken des Landes kommen heute rund 40 Stimmen jede Woche nach Bozen um gemeinsam Musik zu machen: Von Pop bis Klassik, von Jazz bis Volkslied – am liebsten A-Cappella.
2025
Konzert mit Max von Milland - HOI
Im Rahmen der HOI-Tournee des Südtiroler Sängers Max von Milland durften Choriosum bei seinem Konzert im Bozner Waltherhaus als Backgroundchor mit ihm auf der Bühne stehen.
Max von Milland, der im deutschsprachigen Ausland erfolgreich ist, ist bekannt für seine tiefgründigen und berührenden Texte im Südtiroler Dialekt. Diese musikalische Zusammenarbeit eröffnete dem Publikum eine neue Klangwelt, in der poppige Elemente und Chormusik auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmolzen.
Gemeinsam mit seiner Band – darunter die Sängerinnen Teresa Staffler aus Brixen und Emily Ferri aus Eppan, der Multiinstrumentalist Simon Gamper aus dem Passeiertal, der auch die Arrangements für unsere Zusammenarbeit schrieb, sowie der Brixner Schlagzeuger Robert Nogler – zeigte sich Max von Milland in einer musikalischen Ausdruckskraft, wie man sie bislang so noch nicht von ihm kannte.
Bei mehreren Liedern – unter anderem bei den bekannten Songs „Leg di her“, „Brennende Herzen“ und „Red mit mir“ – begleitete Choriosum Max gesanglich.
Ein Erlebnis, das den Chor sehr bereichert und das Publikum spürbar bewegt hat.
Fotos: Felix Bacher
Max von Milland, der im deutschsprachigen Ausland erfolgreich ist, ist bekannt für seine tiefgründigen und berührenden Texte im Südtiroler Dialekt. Diese musikalische Zusammenarbeit eröffnete dem Publikum eine neue Klangwelt, in der poppige Elemente und Chormusik auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmolzen.
Gemeinsam mit seiner Band – darunter die Sängerinnen Teresa Staffler aus Brixen und Emily Ferri aus Eppan, der Multiinstrumentalist Simon Gamper aus dem Passeiertal, der auch die Arrangements für unsere Zusammenarbeit schrieb, sowie der Brixner Schlagzeuger Robert Nogler – zeigte sich Max von Milland in einer musikalischen Ausdruckskraft, wie man sie bislang so noch nicht von ihm kannte.
Bei mehreren Liedern – unter anderem bei den bekannten Songs „Leg di her“, „Brennende Herzen“ und „Red mit mir“ – begleitete Choriosum Max gesanglich.
Ein Erlebnis, das den Chor sehr bereichert und das Publikum spürbar bewegt hat.
Fotos: Felix Bacher
2024
Abschlussfest auf Schloss Freudenstein
Ein besonderes Fest der Extraklasse veranstaltete Choriosum auf Schloss Freudenstein. Als Sommer-opening gab Choriosum für Freunde ein Privatkonzert mit ihren Lieblings-Songs inmitten der historischen Gemäuer. Wie immer bei Choriosum konnte das Publikum kräftig mittanzen und mitsingen.
Hier geht's zum Video
Hier geht's zum Video
2023 & 2024
Konzertreihe: Sound of Südtirol
Mit „Sound of Südtirol“ hat sich Choriosum wiederum ausschließlich für Musik „made in Südtirol“ entschieden, und Songs von Mad Puppet, Cherry Moon und „Doggi“ Dorfmann sowie von Mainfelt, Tracy Merano, La Zag, Max Zischg, Stefan Winkler, Giorgio Moroder, Opas Diandl und Herbert Pixner auf die Bühne gebracht - wie immer gänzlich ohne instrumentale Begleitung sowie mit modernen und innovativen Chormusik-Ansätzen.
Alle Songs waren exklusiv für Choriosum von namhaften Arrangeuren wie Carsten Gerlitz, Oliver Gies, Martin Seiler und Max Stadler neu arrangiert worden. So trafen Jodler auf Industrial Style, Stubenmusik auf Pop und Jazz, Gesang vermischte sich mit Vocal Percussion, und menschliche Stimmen imitierten Streicher, Gitarren und Keyboards. Unterstützt wurde der Chor diesmal vom Brixner Beatboxer Lukas Filippi, der mit seiner Vocal Percussion für den richtigen Groove sorgte - ein neues Hörerlebnis mit vielen Highlights. Gesungen wurde auf Deutsch, Italienisch, Ladinisch und Englisch.
Alle Songs waren exklusiv für Choriosum von namhaften Arrangeuren wie Carsten Gerlitz, Oliver Gies, Martin Seiler und Max Stadler neu arrangiert worden. So trafen Jodler auf Industrial Style, Stubenmusik auf Pop und Jazz, Gesang vermischte sich mit Vocal Percussion, und menschliche Stimmen imitierten Streicher, Gitarren und Keyboards. Unterstützt wurde der Chor diesmal vom Brixner Beatboxer Lukas Filippi, der mit seiner Vocal Percussion für den richtigen Groove sorgte - ein neues Hörerlebnis mit vielen Highlights. Gesungen wurde auf Deutsch, Italienisch, Ladinisch und Englisch.
2022
Choriosum goes Netflix
Choriosum in mehrfach ausgezeichnetem Film von Brad Pitt zu hören!
Die Produktionsfirma von Brad Pitt „Plan B Entertainment“ nahm für ihren Film „The Last Black Man in San Francisco“ einen Song, der von Choriosum gesungen und auf YouTube veröffentlicht wurde. Es handelt sich um das Lied „Blue“ der kanadischen Musikerin Joni Mitchell.
Den traurig-sehnsuchtsvollen Song „Blue“ brachte Choriosum 2013 erstmals auf die Bühne. 2016 nahm Choriosum den Song für die CD „Choriosum on Air“ in einem Tonstudio professionell auf und veröffentlichte ihn auf Youtube. Dort entdeckten ihn die Musikverantwortlichen der Filmproduktionsfirma von Brad Pitt und wählten ihn für eine wichtige Szene im Film „The Last Black Man in San Francisco“.
Das US-Filmdrama wurde beim Sundance Festival in Park City in den USA im Jänner 2019 mit zwei Awards ausgezeichnet, mit dem „Directing Award“ und „Special Jury Award“. Im Juni 2019 kam der Film in die US-Kinosäle. Seit 22. Dezember 2022 ist „The Last Black Man in San Francisco“ auch auf der Streamingplattform Netflix und damit auch in Italien zu sehen.
Choriosum singt für Brad Pitt Film - "Last Black Man in San Francisco"
Hier gehts zum Video "Blue"
Die Produktionsfirma von Brad Pitt „Plan B Entertainment“ nahm für ihren Film „The Last Black Man in San Francisco“ einen Song, der von Choriosum gesungen und auf YouTube veröffentlicht wurde. Es handelt sich um das Lied „Blue“ der kanadischen Musikerin Joni Mitchell.
Den traurig-sehnsuchtsvollen Song „Blue“ brachte Choriosum 2013 erstmals auf die Bühne. 2016 nahm Choriosum den Song für die CD „Choriosum on Air“ in einem Tonstudio professionell auf und veröffentlichte ihn auf Youtube. Dort entdeckten ihn die Musikverantwortlichen der Filmproduktionsfirma von Brad Pitt und wählten ihn für eine wichtige Szene im Film „The Last Black Man in San Francisco“.
Das US-Filmdrama wurde beim Sundance Festival in Park City in den USA im Jänner 2019 mit zwei Awards ausgezeichnet, mit dem „Directing Award“ und „Special Jury Award“. Im Juni 2019 kam der Film in die US-Kinosäle. Seit 22. Dezember 2022 ist „The Last Black Man in San Francisco“ auch auf der Streamingplattform Netflix und damit auch in Italien zu sehen.
Choriosum singt für Brad Pitt Film - "Last Black Man in San Francisco"
Hier gehts zum Video "Blue"
2022
Rafenstein unplugged
Choriosum lud zu zwei Open-Air-Konzerten in einem besonderen Ambiente oberhalb von Bozen ein. Gesungen wurde wie von Choriosum gewohnt A-capella, also ohne instrumentale Begleitung. Zudem verzichtet Choriosum diesmal auf jegliche Verstärkung und Tontechnik und ließ die beeindruckende Akustik des Innenhofs der Ruine Rafenstein auf das Publikum wirken. Das Besondere an der Ruine ist ihre Einfachheit: Ohne Verputz, ohne Dach und ohne Parkett vermittelt auch sie, genau wie die Musik, ein Erlebnis, das vollkommen „Unplugged“ ist. Was übrig bleibt, ist der Fokus auf das Wesentliche, auf die Stimmen, die Melodien und den Zauber, der von dieser besonderen Location ausgeht.
Das Programm war bunt gemischt aus Songs wie „Fix you“ von Coldplay oder „Human“ von Rag'n'Bone Man, die Choriosum immer schon mal singen wollte. Aber auch Klassiker aus früheren Konzertreihen waren dabei, wie „Die Perfekte Welle“ von Juli oder „Hallelujah“ von Leonard Cohen.
Das Event wurde in Zusammenarbeit mit Laifain Experiences organisiert.
Das Programm war bunt gemischt aus Songs wie „Fix you“ von Coldplay oder „Human“ von Rag'n'Bone Man, die Choriosum immer schon mal singen wollte. Aber auch Klassiker aus früheren Konzertreihen waren dabei, wie „Die Perfekte Welle“ von Juli oder „Hallelujah“ von Leonard Cohen.
Das Event wurde in Zusammenarbeit mit Laifain Experiences organisiert.
2020
Digitales Wohnzimmer
In der Corona-Zeit haben Choriosum und friends für die Altersheime Südtirols ein musikales Ständchen online vorbereiten, um ihnen damit eine Freude zu machen.
2020
Glückwünsche für Giorgio Moroder
Zum 80. Geburtstag von Giorgio Moroder hat auch Choriosum einen digitalen Glückwunsch verfasst und verschickt.
Dieses Video ist Teil des Geschenkes der Gemeinde St. Ulrich an Giorgio Moroder
Dieses Video ist Teil des Geschenkes der Gemeinde St. Ulrich an Giorgio Moroder
2020
Ein historischer Moment für Choriosum
Am 01.04.2020 hat Choriosum seine 1. Onlinechorprobe abgehalten.
Nach 4 wöchiger Pause im Lockdown war es ein Highlight, wieder alle - wenigstens online - zu sehen und zu hören. Das Singen geriet schnell in den Hintergrund, auch weil es kein spezielles Onlinetool für gemeinsames Singen gab. Aber es war trotzdem schön, den Mittwochabend - wie sonst auch - mit den Chorfreunden zu verbringen.
2021/22 probten wir mit vielen Unterbrechungen in vier Kleingruppen, mit Abstand, teilweise im Freien und stets getestet.
Nach 4 wöchiger Pause im Lockdown war es ein Highlight, wieder alle - wenigstens online - zu sehen und zu hören. Das Singen geriet schnell in den Hintergrund, auch weil es kein spezielles Onlinetool für gemeinsames Singen gab. Aber es war trotzdem schön, den Mittwochabend - wie sonst auch - mit den Chorfreunden zu verbringen.
2021/22 probten wir mit vielen Unterbrechungen in vier Kleingruppen, mit Abstand, teilweise im Freien und stets getestet.
2019
Liachtrzeit 2019
Mit viel Herz, Licht und einem Hauch von Weihnachtszauber traf Altbewährtes auf frische Ideen – besinnlich, gesellig und für die ganze Familie.
Ein besonderes Highlight: Choriosum ließ am Samstag, 07.12., noch einmal kräftig die Bühne beben – mit dem gefeierten Programm „Giorgio by Choriosum“ wurde der Stadel zum Konzertsaal der besonderen Art.
Ein besonderes Highlight: Choriosum ließ am Samstag, 07.12., noch einmal kräftig die Bühne beben – mit dem gefeierten Programm „Giorgio by Choriosum“ wurde der Stadel zum Konzertsaal der besonderen Art.
2019
Transart Festival " Hotel Paradiso"- Südtirol Uraufführung
Zum zweiten Mal wurde Choriosum nun schon vom Festival Transart eingeladen, an einer Uraufführung mitzuwirken. Nach der Zusammenarbeit mit der norwegischen Performerin Tori Wrånes im Jahre 2015 beteiligte sich Choriosum nun an der Erstaufführung des Stückes HOTEL PARADISO des britischen Komponisten und Klang-Architekten Benedict Mason. Dirigiert wurde der Chor von der britischen Pianistin Siwan Rhys.
2013 reiste Benedict Mason ins abgelegene Martelltal in Südtirol. Dort entdeckte er die Hotelruine PARADISO – ein leuchtend roter Bau mitten in wilder Natur. Fasziniert nahm Mason die Einladung an, ein Musikstück zu diesem besonderen Ort zu schreiben. Aus Sicherheitsgründen konnte die Aufführung nicht im Hotel stattfinden. Stattdessen wurde Masons Komposition in der ebenso eindrucksvollen Latemarregion Frin am Karersee uraufgeführt.
Clement Power, Dirigent
Siwan Rhys, Dirigentin des Chores
Hier geht's zum Video von 'Hotel Paradiso'
2013 reiste Benedict Mason ins abgelegene Martelltal in Südtirol. Dort entdeckte er die Hotelruine PARADISO – ein leuchtend roter Bau mitten in wilder Natur. Fasziniert nahm Mason die Einladung an, ein Musikstück zu diesem besonderen Ort zu schreiben. Aus Sicherheitsgründen konnte die Aufführung nicht im Hotel stattfinden. Stattdessen wurde Masons Komposition in der ebenso eindrucksvollen Latemarregion Frin am Karersee uraufgeführt.
Clement Power, Dirigent
Siwan Rhys, Dirigentin des Chores
Hier geht's zum Video von 'Hotel Paradiso'
2019
Kornart - ein kulinarisches Stadlkonzert
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe in Hafling und Vöran drehte sich alles um den Getreideanbau – eine genussvolle Verbindung von Kulinarik und Kultur.
Den stimmungsvollen Auftakt der Spezialitätenwochen bildete ein musikalischer Abend mit raffinierten Getreidegerichten und außergewöhnlichen Klängen von Choriosum.
Den stimmungsvollen Auftakt der Spezialitätenwochen bildete ein musikalischer Abend mit raffinierten Getreidegerichten und außergewöhnlichen Klängen von Choriosum.
2019
Bäuererinnen Großtagung
Auf Einladung der Südtiroler Bäuerinnenorganisation sang Choriosum bei der Großtagung der Bäuerinnen im wunderbaren Saal des Haydn Auditoriums in Bozen.
2018
"In die Berg bin i gern..." Choriosum singt in den Dolomiten
Choriosum hat am 15.und 16.09.2018 die Seiser Alm bewandert, besungen, bespielt...
Judith und Stefan Perathoner mit Familie und das Team vom Tieser Alpl haben uns in ihr Schutzhaus eingeladen, ein Bergkonzert zu singen. Nach zwei tollen Singerlebnissen am Tierser Alpl wanderten wir am Sonntag weiter zum Zallinger, wo wir am Nachmittag ein weiteres stimmungsvolles Konzert im Freien gaben. Das Wochenende fand seinen Abschluss beim Tirler. Auf dem Programm standen bekannte und unbekannte Berglieder, angefangen von neuerer Literatur wie z.B. „Weus’d a Herz hast wie a Bergwerk“ von Reinhard Fendrich über alpine Pop-Balladen wie „Übern See“ von Lorenz Maierhofer, bis hin zu allseits bekannten Tiroler Bergliedern, die teils neu interpretiert wurden, genauso wie auch weniger bekannte Lieder, mit welchen die Berge und die Gemeinschaft besungen wird. Eingeladen waren alle Musikliebhaber und Bergbegeisterten, und natürlich alle Choriosum-Fans.
Hier reinhören: Unser Jodler auf der Seiser Alm
Judith und Stefan Perathoner mit Familie und das Team vom Tieser Alpl haben uns in ihr Schutzhaus eingeladen, ein Bergkonzert zu singen. Nach zwei tollen Singerlebnissen am Tierser Alpl wanderten wir am Sonntag weiter zum Zallinger, wo wir am Nachmittag ein weiteres stimmungsvolles Konzert im Freien gaben. Das Wochenende fand seinen Abschluss beim Tirler. Auf dem Programm standen bekannte und unbekannte Berglieder, angefangen von neuerer Literatur wie z.B. „Weus’d a Herz hast wie a Bergwerk“ von Reinhard Fendrich über alpine Pop-Balladen wie „Übern See“ von Lorenz Maierhofer, bis hin zu allseits bekannten Tiroler Bergliedern, die teils neu interpretiert wurden, genauso wie auch weniger bekannte Lieder, mit welchen die Berge und die Gemeinschaft besungen wird. Eingeladen waren alle Musikliebhaber und Bergbegeisterten, und natürlich alle Choriosum-Fans.
Hier reinhören: Unser Jodler auf der Seiser Alm
2018
Reise nach München mit 'Giorgio by Choriosum' im Gepäck
Choriosum ging auf Tournee und gibt sein erstes Konzert in München. Im aktuellen Konzertprogramm „Giorgio by Choriosum“ bringt Choriosum als weltweit erster Chor Disco-Hits des in den USA lebenden Südtiroler Komponisten und Disco-Altmeisters Giorgio Moroder A-cappella auf die Bühne. Giorgio Moroder hat in München den Grundstein für seinen Welterfolg gelegt. Er gründete hier seine Produktionsfirma und traf hier auch Donna Summer. Moroder erfand in München den Discosound mit dem typischen Bass-drum und nahm die Hits „Love to love you baby“ sowie „I feel Love“ auf, mit denen er die Welt eroberte.
2018
Weihnachtsfeier für Obdachlose in Bozen
Seit vielen Jahren laden die Freiwilligen der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft, San Vincenzo und die Barmherzigen Schwestern von Bozen obdachlose Menschen in der Adventszeit zu einem besonderen Tag ein – mit Gottesdienst und gemeinsamem Mittagessen. Choriosum durfte diesen besonderen Moment musikalisch mitgestalten und sorgte mit stimmungsvollen Liedern für eine feierliche und herzliche Atmosphäre.
2017 & 2018
Konzertreihe: Giorgio by Choriosum
Die Konzertreihe GIORGIO BY CHORIOSUM war zur Gänze dem aus Südtirol stammenden Großmeister der Filmmusik – Giorgio Moroder – gewidmet. Das abwechslungsreiche Konzertprogramm umfasste Moroders Welthits wie „What a feeling“ aus Flashdance, der Donna-Summer-Song „I Feel Love“, aber auch Hits wie „Love to love you baby“ sowie „I feel Love“, mit denen er die Welt eroberte. Da es von den meisten Moroder-Hits bisher keine Chorfassungen gab, ließ Choriosum diese bei internationalen Arrangeuren anfertigen.
2018
Festkonzert der Stadtkapelle Bozen
Ein Abend voller Emotionen, Klangfülle und filmreifer Momente: Beim Festkonzert der Stadtkapelle Bozen durfte Choriosum gemeinsam mit den Flat Caps Teil eines ganz besonderen musikalischen Erlebnisses sein. Unter der Leitung von Kapellmeister Alexander Veit war die Live-Aufführung des Kurzfilms 1805 – A Town’s Tale von Otto M. Schwarz einer der besonderen Programmpunkte. Während der Film gezeigt wurde, begleiteten die beiden die beiden Chöre gemeinsam mit der Stadtkapelle die Filmmusik live im Konzertsaal – eine eindrucksvolle Verbindung von Bild und Musik.
2017
Cult.Night & #Transart17
Choriosum beendet mit der Aktion JUST ACT am 08.09.2017 seine Sommerpause.
Theater, Musik, Film, Tanz, Performance… die traditionelle Cult.urnacht der Vereinigten Bühnen Bozens schlug ein neues Kapitel auf und hat gemeinsam mit #Transart17 zu einem siebenstündigen Kultur-Fest im und um das Stadttheater Bozen eingeladen.
Theater, Musik, Film, Tanz, Performance… die traditionelle Cult.urnacht der Vereinigten Bühnen Bozens schlug ein neues Kapitel auf und hat gemeinsam mit #Transart17 zu einem siebenstündigen Kultur-Fest im und um das Stadttheater Bozen eingeladen.
2016
2Weihnacht mit den Flatcaps
A-Cappella – Weihnachtskonzert mit den Chören Choriosum und Flat Caps am 15. und 16. Dezember 2016 in der Kirche Maria in der Au, Bozen.
Erstmals standen Choriosum und Flat Caps gemeinsam auf der Bühne – und das gleich an zwei Abenden kurz vor Weihnachten In der festlich geschmückten Kirche Maria in der Au in Bozen präsentierten die beiden Chöre ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert ganz A-Cappella.
Erstmals standen Choriosum und Flat Caps gemeinsam auf der Bühne – und das gleich an zwei Abenden kurz vor Weihnachten In der festlich geschmückten Kirche Maria in der Au in Bozen präsentierten die beiden Chöre ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert ganz A-Cappella.
2016
Choriosum singt mit den Wise Guys im Foyer des Kursaales von Meran
Beim After Glow des Wise Guys Konzertes am 03.05.2016 im Kursaal von Meran hatte Choriosum die Gelegenheit gemeinsam mit den 5 Jungs von Wise Guys zu singen.
Hier anhören: 'Radio' mit Wise Guys, Choriosum und Fans
Hier anhören: 'Radio' mit Wise Guys, Choriosum und Fans
2016
15-jähriges Bestehen der Gärten von Schloss Trautmannsdorf
Am 16. Juni 2016 war Choriosum zu Gast bei der Feier zum 15-jährigen Bestehen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran. Im Rahmen des Jubiläums durften wir die Veranstaltung musikalisch begleiten und unser Repertoire an einem außergewöhnlichen Ort zum Klingen bringen.
Choriosum sang an verschiedenen Plätzen innerhalb der weitläufigen Gartenlandschaft. Die besondere Atmosphäre der Gärten, verbunden mit den Klängen des Chores, machte den Auftritt zu einem stimmungsvollen Erlebnis.
Choriosum sang an verschiedenen Plätzen innerhalb der weitläufigen Gartenlandschaft. Die besondere Atmosphäre der Gärten, verbunden mit den Klängen des Chores, machte den Auftritt zu einem stimmungsvollen Erlebnis.
2016
Choriosum on air
Erstmals in der Geschichte des Chores hat sich Choriosum im Mai 2016 ins Studio begeben, und mit dem Tontechniker Simon Lanz professionelle Tonaufnahmen gemacht. Dazu haben wir eine Auswahl unserer schönsten Lieder aufs Programm genommen. Resultat dieser Arbeit ist die CD mit dem Titel „Choriosum on Air“, mit welcher wir unserem Publikum die Best of der letzten 10 Jahre präsentieren. Bei einem gemütlichen Fest in Maria Heim in Bozen haben wir unsere neue CD vorgestellt.
Leitung: Hannes Knollseisen
Tontechnik: Simon Lanz, www.incanto-recordings.com
Tonstudio: Rekon Music
Grafik: Christian Upmeier
Fotos © Claudia Corrent
Aufgenommen im Probelokal der Musikkapelle Kastelruth, I – 39040 Kastelruth, Mai 2016
Produktion Choriosum, www.choriosum.it
Leitung: Hannes Knollseisen
Tontechnik: Simon Lanz, www.incanto-recordings.com
Tonstudio: Rekon Music
Grafik: Christian Upmeier
Fotos © Claudia Corrent
Aufgenommen im Probelokal der Musikkapelle Kastelruth, I – 39040 Kastelruth, Mai 2016
Produktion Choriosum, www.choriosum.it
2015
Weihnachtskonzert im Grand Hotel von Toblach
Am 28. November 2015 gestaltete Choriosum gemeinsam mit dem Minichor Bruneck ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert im Grandhotel Toblach. In festlicher Atmosphäre präsentierten beide Chöre ein abwechslungsreiches Programm und stimmten das Publikum musikalisch auf die Adventszeit ein.
2015
"Track of Horns“ - Transart-Festival Vigiljoch
Choriosum startete nach der Sommerpause mit einem absoluten Highlight in den Herbst: Der Chor beteiligte sich am Transart-Festival am Vigiljoch bei der Uraufführung „Track of Horns“ der norwegischen Performance-Künstlerin Tori Wranes.
Sound, Raum und Skulptur – das waren die Elemente der großartigen Live-Performance, welche beim Transart-Festival am Vigil-Joch zu erleben war. Als Trolle verkleidet performten und sangen die Sänger*innen zusammen mit Alphornbläsern und Brass-Musikern im Wald, aber auch als kuriose Fahrgäste direkt am Lift. Durch die sich zwischen den Bäumen verteilenden Stimmen und Töne sowie das plötzliche Auftauchen der verschiedenen Trollfiguren in der Landschaft des Vigljochs entstand für die Besucher*innen ein akustisches und visuelles Erlebnis der ganz besonderen Art. Tori Wranes zählt zu den wichtigsten und ungewöhnlichsten Künstlerinnen Norwegens, sie kombiniert skulpturale Installationen mit Stimm-Elementen.
Performance hier anhören: [TRANSART_15] TRACK OF HORNS by Tori Wrånes
Sound, Raum und Skulptur – das waren die Elemente der großartigen Live-Performance, welche beim Transart-Festival am Vigil-Joch zu erleben war. Als Trolle verkleidet performten und sangen die Sänger*innen zusammen mit Alphornbläsern und Brass-Musikern im Wald, aber auch als kuriose Fahrgäste direkt am Lift. Durch die sich zwischen den Bäumen verteilenden Stimmen und Töne sowie das plötzliche Auftauchen der verschiedenen Trollfiguren in der Landschaft des Vigljochs entstand für die Besucher*innen ein akustisches und visuelles Erlebnis der ganz besonderen Art. Tori Wranes zählt zu den wichtigsten und ungewöhnlichsten Künstlerinnen Norwegens, sie kombiniert skulpturale Installationen mit Stimm-Elementen.
Performance hier anhören: [TRANSART_15] TRACK OF HORNS by Tori Wrånes
2015
ChorioCity - mit Choriosum die Stadt entdecken in Bozen, Brixen und Bruneck
Musik bewegt das Herz, und sie bewegt zum Tanzen und Singen. Und beim diesjährigen Konzertprojekt des Südtiroler Chores Choriosum bewegt sie uns auch durch Raum und Zeit. In der Konzertreihe „ChorioCity“ – mit Choriosum die Stadt entdecken“ wagte sich Choriosum von den bewährten Konzerthallen hinaus in den öffentlichen Stadt-Raum, und verwandelte verschiedene Orte und Plätze in Bozen, Brixen und Bruneck zu akustischen Erlebnisorten. Zur Aufführung gelangte geistliche und weltliche Musik.
Das Publikum wurde dabei anhand des Chorgesang und kurzen Erklärungen von Städteguides in Kirchen und Hallen, über Innenhöfe und Lauben, bis hin zu Plätzen und Orten unter freiem Himmel, durch die Stadt geführt. Dadurch eröffnete sich eine neue akustische und auch inhaltliche Qualität der Wahrnehmung unseres urbanen und sozialen Umfeldes. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Balladen wie „The Misty Mountains Cold“ aus The Hobbit, Klassiker, die zum Mitsingen verlockten wie „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens, aber auch bekannte Pop Songs wie „Dieser Weg“ von Philippe van Eecke und Xavier Naidoo, und anspruchsvolle Chormusik wie „Northern Lights“ des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo.
Wie immer bei den Konzerten von Choriosum wurde die Kommunikation und der Austausch mit dem Publikum großgeschrieben. Auf dem Weg zwischen den Stationen gab es musikalische Loop-Songs zum Mitsingen und -schwingen genauso wie Mouthpercussions und Solo-Einlagen.
Das Publikum wurde dabei anhand des Chorgesang und kurzen Erklärungen von Städteguides in Kirchen und Hallen, über Innenhöfe und Lauben, bis hin zu Plätzen und Orten unter freiem Himmel, durch die Stadt geführt. Dadurch eröffnete sich eine neue akustische und auch inhaltliche Qualität der Wahrnehmung unseres urbanen und sozialen Umfeldes. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Balladen wie „The Misty Mountains Cold“ aus The Hobbit, Klassiker, die zum Mitsingen verlockten wie „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens, aber auch bekannte Pop Songs wie „Dieser Weg“ von Philippe van Eecke und Xavier Naidoo, und anspruchsvolle Chormusik wie „Northern Lights“ des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo.
Wie immer bei den Konzerten von Choriosum wurde die Kommunikation und der Austausch mit dem Publikum großgeschrieben. Auf dem Weg zwischen den Stationen gab es musikalische Loop-Songs zum Mitsingen und -schwingen genauso wie Mouthpercussions und Solo-Einlagen.
2014
Choriosum X - Jubiläums-Konzertreihe mit den schönsten Hits aus zehn Jahren
Choriosum zeigte sich in seinem Jubiläumsjahr äußerst innovativ: erstmals sang der Chor mit Mikrophonen, und wurde dabei von einem Experten aus dem benachbarten slowenischen Ausland unterstützt: Der Toningenieur des international bekannten Jazzchores „Perpetuum Jazzile“, Dare Novak aus Ljublijana, begleitete Choriosum professionell bei den Konzerten. Durch die Verstärkung der einzelnen Stimmen konnte Choriosum auch in größeren Sälen auftreten. Die Konzertreihe war damit absolut neuartig für den Chor und sein Publikum, und bedeutete eine besondere Herausforderung.
Gesungen wurden die besten Rock- und Popsongs sowie Jazz und Klassik aus 10 Jahren Chorgeschichte, darunter Disco-Hits wie „I Will Survive“, der Rockklassiker „Engel“ von Rammstein, Hits aus dem Bereich Popsong wie „Every Breath You Take“ von Sting sowie echte A Capella-Renner wie „Sing mal wieder“ von den Wise Guys. Auch das Publikum durfte im Vorfeld der Konzerte den schönsten Publikumshit aus den vergangenen Konzertreihen wählen, der dann in das Konzertprogramm aufgenommen wurde.
Darüber hinaus konnte sich Choriosum auch diesmal wieder voll auf die verschiedensten Talente seiner Sänger*innen verlassen. Von der Moderation über die Bühnengestaltung und Choreographie, das Stylen der Outfits, die Grafik verschiedener Drucksorten, die Gestaltung der Homepage und sogar einige Chorarrangements stammten von choriosen Händen und Köpfen.
Gesungen wurden die besten Rock- und Popsongs sowie Jazz und Klassik aus 10 Jahren Chorgeschichte, darunter Disco-Hits wie „I Will Survive“, der Rockklassiker „Engel“ von Rammstein, Hits aus dem Bereich Popsong wie „Every Breath You Take“ von Sting sowie echte A Capella-Renner wie „Sing mal wieder“ von den Wise Guys. Auch das Publikum durfte im Vorfeld der Konzerte den schönsten Publikumshit aus den vergangenen Konzertreihen wählen, der dann in das Konzertprogramm aufgenommen wurde.
Darüber hinaus konnte sich Choriosum auch diesmal wieder voll auf die verschiedensten Talente seiner Sänger*innen verlassen. Von der Moderation über die Bühnengestaltung und Choreographie, das Stylen der Outfits, die Grafik verschiedener Drucksorten, die Gestaltung der Homepage und sogar einige Chorarrangements stammten von choriosen Händen und Köpfen.
2013
Die phantastischen Vier
„Die phantastischen 4 – eine Hommage an die 4 Elemente des Lebens“: Erde, Feuer, Wasser und Luft. Mit kraftvollen und erdigen Songs aus den Bereichen Pop und Rock, sowie dynamischen klassischen Stücken und kreativen zeitgenössischen Melodien besang Choriosum die Kraft des Feuers, die Launen des Windes, den Fluss des Wassers und die Energie der Erde, wie immer A-Cappella. Dabei standen bekannte Lieder wie „Earth Song“ von Michael Jackson, „Set Fire to the Rain“ von Adele und „die perfekte Welle“ genauso auf dem Programm, wie Melodien jenseits des Mainstreams, wie z.B. „Water Night“.
Ein besonders Lied aus diesem Konzert brachte uns im Jahre 2022 unerwartet ins Rampenlicht. „Blue“ eine Komposition von Joni Mitchell, Arr. Malene Rigtrup wurde für den Film "The Last Black Man in San Francisco" von der Produktionsfirma von Brad Pitt ausgewählt.
Ein besonders Lied aus diesem Konzert brachte uns im Jahre 2022 unerwartet ins Rampenlicht. „Blue“ eine Komposition von Joni Mitchell, Arr. Malene Rigtrup wurde für den Film "The Last Black Man in San Francisco" von der Produktionsfirma von Brad Pitt ausgewählt.
2013
Masses & Motets Performance
Politische Choretüden
„Masses & Motets“ waren drei Musikperformances, die das politische Agieren, den Widerstand gegenüber der Gesellschaft des Spektakels, Solidarität und Zeugenschaft, politische Haltung und Vision zum Inhalt hatten.
Die beteiligten KünstlerInnen kamen aus unterschiedlichen Musik- und Performancebereichen wie Hip Hop, performative Literatur, polyphoner Gesang, Theater, Poetry Slam, der U-Musik bzw. der experimentellen E-Musik. Das Projekt basierte auf Texten von Autoren, die auch heute noch das politisch visionäre Denken bestimmen, wie Langer, Pasolini, Gramsci, Beuys, und berücksichtigte auch neuere Texte, die für das Projekt entstanden sind. Die Performances fanden zuerst auf öffentlichen Plätzen in Bozen statt, den Abschluss bildete eine gemeinsame Performance mit Choriosum im Lungomare Gasthaus.
Ein Projekt von Luigi Coppola
Organisiert von Lungomare Gasthaus
In Zusammenarbeit mit Marcello Fera und Ina Tartler
„Masses & Motets“ waren drei Musikperformances, die das politische Agieren, den Widerstand gegenüber der Gesellschaft des Spektakels, Solidarität und Zeugenschaft, politische Haltung und Vision zum Inhalt hatten.
Die beteiligten KünstlerInnen kamen aus unterschiedlichen Musik- und Performancebereichen wie Hip Hop, performative Literatur, polyphoner Gesang, Theater, Poetry Slam, der U-Musik bzw. der experimentellen E-Musik. Das Projekt basierte auf Texten von Autoren, die auch heute noch das politisch visionäre Denken bestimmen, wie Langer, Pasolini, Gramsci, Beuys, und berücksichtigte auch neuere Texte, die für das Projekt entstanden sind. Die Performances fanden zuerst auf öffentlichen Plätzen in Bozen statt, den Abschluss bildete eine gemeinsame Performance mit Choriosum im Lungomare Gasthaus.
Ein Projekt von Luigi Coppola
Organisiert von Lungomare Gasthaus
In Zusammenarbeit mit Marcello Fera und Ina Tartler
2012
Chorios interpretiert
Klassische Melodien im jazzigen Swing-Stil, ein Song der deutschen Hardrockband Rammstein in Soft-Version und ein U2-Hit im volkstümlich-südtirolerischen Kleid - in seinem sechsten Konzertprogramm wagte sich Choriosum an wohlbekannte Melodien, interpretierte aber die Stücke neu. Der Chor änderte die gewohnten Tempi, wechselte den Stil, zerpflückte die Rhythmik, verdrehte die Texte, vermollte das Dur, kreuzigte das B, transponierte, kontrapunktierte und ließ das alles auf’s Publikum los. Und wie bei Choriosum üblich, wurde auch das Publikum eingebunden.
Die Konzertreihe fand in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention statt und war das Highlight der „Aktion Verzicht 2012“, die in der Fastenzeit das Konsumverhalten kritisch hinterfragen möchte.
Die Konzertreihe fand in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention statt und war das Highlight der „Aktion Verzicht 2012“, die in der Fastenzeit das Konsumverhalten kritisch hinterfragen möchte.
2012
VolkXklang auf der Trostburg
Im Rahmen des VolXklang-Festivals war Choriosum Teil eines besonderen musikalischen abends auf der Trostburg. Umgeben von jahrhundertealten Mauern und beeindruckender Atmosphäre präsentierte der Chor ein Programm, das Tradition und Gegenwart miteinander in Dialog brachte.
2012
Singen in der Kellerei von Tramin
Im Jahr 2012 war Choriosum zu Gast in der Kellerei von Tramin. Zwischen Barriquefässern und Weinduft wurde ein vielseitiges Programm präsentiert und sorgte in besonderem Ambiente für musikalische Akzente.
2011
Choriosum wird Meisterchor in Dortmund
Choriosum nahm 2011 erstmals an einem internationalen Wettbewerb teil und gewann beim „Sing und Swingfestival“ in Dortmund in der Kategorie „Chor A-Cappella“ die höchste Auszeichnung: Meisterchor 2011. Mit Liedern wie "Radio" von den Wise Guys, "Bergwerk" von Reinhard Fendrich und "You make me Feel Like Dancing" von Leo Sayer überzeugte der Chor die international besetzte Jury. Gelobt wurden vorallem der homogene Chorklang, überzeugende Interpretation und Bühnenpräsenz sowie rhythmische Präzision. Gegen rund 40 Chöre, die ebenfalls um den Titel kämpften, konnte sich Choriosum klar durchsetzen. Das Festival gilt als wichtigster Wettbewerb für Pop- und Jazzchöre im deutschsprachigen Raum. Den Abschluss bildete ein Konzert auf dem Alten Markt in Dortmund beim German-A-Cappella-Festival.
2011
Best of - in außergewöhnlichen Locations
Trotz Vorbereitungen zur Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund Ende September 2011 konnte es Choriosum doch nicht ganz lassen, vor einheimischem Publikum zu singen, und gab drei exklusive Konzerte in außergewöhnlichen Locations, nämlich im Landhaus 11 in Bozen, im Haus Sternbach in Bruneck und im Felsenbunker des Mooseum in Moos in Passeier. Dazu hat der Chor aus seinem umfangreichen Repertoire die jeweiligen Lieblingslieder der Sänger/innen ausgewählt und eine „Best of“ Liste zusammengestellt, die zu dieser Gelegenheit zum Besten gegeben wird. Die Lieder waren eine Auswahl aus den Konzerten der letzten Jahre, „Chili con carne“ (2007), „Chorios improvisiert (2008), „100% a capella“ (2009), und „Disco“ (2010).
Highlights der Auswahl waren “Radio” von den Wise Guys, “Africa” von Toto, aber auch Hits wie “Caravan of Love”, “You make me feel like dancing”, “Walking on Sunshine” oder “Gianna”. Neben diesen Dance-Songs gibt es auch Lieder fürs Herz wie z.B. „ weit weit weg” und “Heast as net” von Hubert von Goisern oder „Weusd a Herz host“ von Reinhard Fendrich.
Highlights der Auswahl waren “Radio” von den Wise Guys, “Africa” von Toto, aber auch Hits wie “Caravan of Love”, “You make me feel like dancing”, “Walking on Sunshine” oder “Gianna”. Neben diesen Dance-Songs gibt es auch Lieder fürs Herz wie z.B. „ weit weit weg” und “Heast as net” von Hubert von Goisern oder „Weusd a Herz host“ von Reinhard Fendrich.
2010
Disco
Choriosum brachte in seiner Konzertreihe im Frühjahr 2010 Disco-Hits der 70er und 80er Jahre zur Aufführung, ausschließlich A-Capella, und erstmals mit Mouthpercussion. Das Outfit der Sänger und Lichteffekte auf der Bühne lassen Disco-Erlebnisse aus den 70ern und 80ern wieder aufleben.
Auf dem Konzertprogramm standen Hits wie „I will survive“, „Stayin’ alive“, „Walking on Sunshine“,„Life on mars“, „From a distance“, „Mama Loo“, „You make me feel like dancing“, „Billie Jean“ von Michael Jackson, „Africa“ von Toto und „Super Trouper“ von ABBA. Neu interpretiert wurde auch der Song “Axel F.”, einer der größten Filmmusik-Hits der Geschichte. Aus der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er Jahre ihren Höhepunkt erreichte, stammten Lieder wie "Sternenhimmel", „Goldener Reiter“ sowie „Major Tom/Völlig losgelöst“.
Die fünf Konzerte waren eine schwungvolle Mischung aus anspruchsvoller Chormusik und nostalgischer Disco-Atmosphäre. Da Chorliteratur für Discomusik der 70-er und 80er-Jahre Mangelware ist, haben einige Chorsänger*innen und der Chorleiter selbst mehrere Disco-Stücke für den Chor arrangiert.
Auf dem Konzertprogramm standen Hits wie „I will survive“, „Stayin’ alive“, „Walking on Sunshine“,„Life on mars“, „From a distance“, „Mama Loo“, „You make me feel like dancing“, „Billie Jean“ von Michael Jackson, „Africa“ von Toto und „Super Trouper“ von ABBA. Neu interpretiert wurde auch der Song “Axel F.”, einer der größten Filmmusik-Hits der Geschichte. Aus der Neuen Deutschen Welle, die Anfang der 1980er Jahre ihren Höhepunkt erreichte, stammten Lieder wie "Sternenhimmel", „Goldener Reiter“ sowie „Major Tom/Völlig losgelöst“.
Die fünf Konzerte waren eine schwungvolle Mischung aus anspruchsvoller Chormusik und nostalgischer Disco-Atmosphäre. Da Chorliteratur für Discomusik der 70-er und 80er-Jahre Mangelware ist, haben einige Chorsänger*innen und der Chorleiter selbst mehrere Disco-Stücke für den Chor arrangiert.
2009
100% A-Cappella - Choriosum singt bio-dynamische und tontechnikfreie Lieder
Umweltgerecht, nachhaltig und erneuerbar – in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise kommt unbelasteten, wiederverwertbaren und regionalen Produkten eine besondere Bedeutung zu. Der Südtiroler Chor Choriosum setzte mit seiner Konzertreihe 100% A-Cappella einen Kontrapunkt zur modernen Konsum- und Wegwerfgesellschaft.
An vier Konzert-Abenden wurden unter der Leitung von Hannes Knollseisen neue und neu arrangierte Lieder – sozusagen aus „chorganischem“ Anbau - serviert. Die ansprechenden und humorvollen Liedertexte luden zum Genießen und Schmunzeln ein. In unterschiedlichsten Ensemble-Konstellationen boten die Sängerinnen und Sänger dem Publikum immer wieder neue Klangerlebnisse und sorgten für abwechslungsreiche Abende. Das Konzert-Programm reichte von den „Prinzen“ mit ihren Hits „Vergammelte Speisen“ und „Fahrrad“ über klassische Volkslieder wie „Fein sein, beinonder bleibn“ und englische Titel wie „For the longest time“ und „Java Jive“ bis zu Liedern der deutschen A-Cappella-Gruppe „Wise Guys. Choriosum griff aus deren Repertoire Erfolgs-Titel wie „Ruf doch mal an“, „Wie kann es sein“, „Sing mal wieder“ und „Deutschlehrerin“ auf.
An vier Konzert-Abenden wurden unter der Leitung von Hannes Knollseisen neue und neu arrangierte Lieder – sozusagen aus „chorganischem“ Anbau - serviert. Die ansprechenden und humorvollen Liedertexte luden zum Genießen und Schmunzeln ein. In unterschiedlichsten Ensemble-Konstellationen boten die Sängerinnen und Sänger dem Publikum immer wieder neue Klangerlebnisse und sorgten für abwechslungsreiche Abende. Das Konzert-Programm reichte von den „Prinzen“ mit ihren Hits „Vergammelte Speisen“ und „Fahrrad“ über klassische Volkslieder wie „Fein sein, beinonder bleibn“ und englische Titel wie „For the longest time“ und „Java Jive“ bis zu Liedern der deutschen A-Cappella-Gruppe „Wise Guys. Choriosum griff aus deren Repertoire Erfolgs-Titel wie „Ruf doch mal an“, „Wie kann es sein“, „Sing mal wieder“ und „Deutschlehrerin“ auf.
2008
Chorios improvisiert
Im Jahr 2008 lud Choriosum mit dem Programm Chorios improvisiert gemeinsam mit dem Impro-Theater der Kleinkunstbühne Carambolage zu einem außergewöhnlichen Zusammenspiel von Musik und Theater. Singend und schauspielend wurde das Publikum an vier Abenden durch die vier Stimmungen „verliebt“, „vertrauend“, „verblendet“ und „vergnügt“ geführt. Dabei war auch die kräftige Mithilfe des Publikums gefragt, um die Improvisation nicht zu kurz kommen zu lassen.
Das A-Cappella-Programm von Choriosum unter der Leitung von Hannes Knollseisen bot Hits wie „Michelle“ von den Beatles, „For the Longest Time“ von Billy Joel, „Kiss from a Rose“ von Seal, „Kalt und Kälter“ von STS und „Wochenend und Sonnenschein“ von den Comedian Harmonists. Für Liebhaber der Kirchenmusik fanden sich u.a. die Werke „Erhör mich, Herr, in deiner Huld“ von Joseph Haydn und „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ von Johann Hermann Schein im Programm.
Das A-Cappella-Programm von Choriosum unter der Leitung von Hannes Knollseisen bot Hits wie „Michelle“ von den Beatles, „For the Longest Time“ von Billy Joel, „Kiss from a Rose“ von Seal, „Kalt und Kälter“ von STS und „Wochenend und Sonnenschein“ von den Comedian Harmonists. Für Liebhaber der Kirchenmusik fanden sich u.a. die Werke „Erhör mich, Herr, in deiner Huld“ von Joseph Haydn und „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ von Johann Hermann Schein im Programm.
2006
Chili con Carne
Das Programm "Chili con Carne" war eine schmackhafte „Komposition“ mit Songs aus Flora (Chili) und Fauna (Carne). Zu diesem Anlass sangen wir sowohl in Konzertsälen als auch passend in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran. Zarte Lieder aus dem Frühbarock wurden mit scharfen Reißern aus der Moderne verquirlt und mit einem Schuss Ironie nachgewürzt. Zum krönenden Abschluss gab es für alle Chili con Carne. Dies war das erste Konzert unter der neuen Leitung von Hannes Knollseisen.
2005
Good Vibrations
Mit „Good Vibrations“ startete Choriosum 2006 in seine erste Konzertreihe. Auf der Bühne gab’s Rock- und Popklassiker von den Beatles, Elton John, den Bee Gees & Co., frisch arrangiert und mit viel Herzblut neu interpretiert. Mal A-Cappella, mal mit Band – aber immer mit ordentlich Schwung und guter Laune unter der Leitung von Johanna Psaier.